Warum Vitamin-D-Spiegel testen und auffüllen so wichtig ist.
In D ist im Jahresdurchschnitt ein Vitamin–D–Spiegel von 16 ng/ml im Blut zu verzeichnen, schreibt Dr. R. von Helden bereits 2011. Im Winter liegt dieser Wert noch darunter, im Sommer liegt er bei etwa 24 ng/ml.
Kurz gesagt ist bei einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel die Calciumversorgung gestört und im Körper bzw. den Muskelzellen muss an der Freisetzung des Calciums gespart werden. Deshalb gibt es Probleme, die Muskelzellen zur Aktivität anzutreiben. Das geht zu Lasten der Muskelkraft und im Extremfall wird es als bleierne Müdigkeit empfunden.
Zitat: Bei einem Vitamin-D-Spiegel von 30 ng/ml kann man eine befriedigenden Calciumaufnahme erwarten. Erst bei Werten von > 40 ng/ml werden die besten Ergebnisse bei der Verhütung von Osteoporose erzielt. Für den besten Schutz vor Krebserkrankungen ist ein Vitamin-D-Spiegel über 55 ng/ml anzustreben. (S.61 Gesund in 7 Tagen, Dr. R. von Helden)
Bei Naturvölkern in Ländern rund um den Äquator verzeichnet man übrigens ein Vitamin–D–Spiegel von 50 bis 90 ng/ml, der als natürlich / normal zu betrachten ist.
Bei Werten >150 ng/ml steigt das Risiko für überhöhte Calciumspiegel, >300ng/ml spricht man von toxischer Wirkung.
In den nördlichen Breitengraden sind die Sonnentage begrenzt, an denen wir Ganzkörpersonnenbäder unternehmen wollen und evtl. können. Zudem scheint der Winkel der eintreffenden Sonnenstrahlen die gewünschte Vitamin-D-Produktion nur zwischen 11 und 14 Uhr anzukurbeln. Das ist eine Zeit, in der wir meistens im Büro oder in der Schule sitzen.
Deshalb ist bei einer für die nördlichen Breitengrade angepassten Nahrungsergänzung von Vitamin D eine jährliche Kontrolle empfehlenswert.
Warum sollten Sie den Vitamin-D-Spiegel testen und auffüllen?
Vitamin D erfüllt im menschlichen Körper eine Vielzahl an essenziellen Aufgaben.
Zunächst ist es für die Calcium- und Phosphoraufnahme im Darm und damit für den Knochenstoffwechsel von entscheidender Bedeutung.
Ein guter Vitamin-D-Spiegel unterstützt damit nicht nur den Erhalt starker Knochen und Zähne, sondern beeinflusst auch unser Immunsystem, die Muskelfunktion sowie zahlreiche hormonelle Prozesse.
Ein Mangel an Vitamin D kann langfristig unter anderem zu erhöhter Infektanfälligkeit, sowie depressiver Verstimmung führen.
Weitere Vitamin-D-Mangel Symptome können vielfältig sein
- Schmerzen an allen Gelenken, Händen, Füßen, Rücken, Ganzkörperschmerz mit Schwellungen
- Nackenschmerzen
- Muskelschmerzen, -zuckungen, Krämpfe, Zittern
- Schlafstörungen, unruhiger Schlaf
- Schwindel, Gangunsicherheit, Kreislaufprobleme, Durchblutungsstörungen
- Wadenkrämpfe
- Chronische Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Abgeschlagenheit
- Energielosigkeit, Erschöpfung, Kraftlosigkeit
- Rastlosigkeit, innere Unruhe
- Weiße Flecken an den Fingernägeln und Längsrillen, brüchige Kanten und Nägel
- Kopfschmerzen, Migräne
- Appetitlosigkeit bei Kindern, Wachstumsschmerzen, Sonnenallergie
- Morgenmuffeligkeit
- Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität
- Übelkeit und Erbrechen
- Darmentzündung, Sodbrennen
- Allergie
- Tinnitus
Finden Sie sich bei dem einen oder anderen Symptom wieder und kennen Ihren Vitamin-D-Spiegel nicht?
Ein Mangel an Vitamin D kann exakt mittels Blutabnahme (Vene oder Kapillarblut) festgestellt werden. Alles weitere erfahren Sie in meiner Praxis.
Ihr nächster Schritt
Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie gerne einen Termin vereinbaren? Sprechen Sie mich einfach an, Sie erreichen mich unter +491704551306 oder per E-Mail via Kontakt.