Wie können wir in Erkältungszeiten in Balance bleiben?
Als ob wir das nicht schon gewußt hätten. Der Herbst kommt und ist mit allem was er hat wieder da. Regen und Sonne, Regen und Wind, Kälte und Nässe. Manchmal auch unverhofft noch warme und sogar sonnige Tage.
Na wenn das nicht das Immunsystem herausfordert!
Prävention
Vorbeugen können wir eigentlich schon das ganze Jahr durch artgerechte Diät, gesunder Schlaf, Bewegung in frischer Luft im Grünen, sowie ausreichend stilles gefiltertes Wasser und ergänzende Supplementierung von Vitaminen und Mineralien.
Zur artgerechten Diät zähle ich zunächst den unbedingten Verzicht auf industriell gefertigte Esswaren. Leider sind hierin viele Zusatzstoffe und verschiedene Zuckerarten versteckt, die das Mikrobiom in unserem Darm stark beeinflussen und dazu führen, dass das Immunsystem erheblich geschwächt wird.
Der Verzicht auf Zucker, siehe auch an anderer Stelle in meinem Blog, sowie Milch und Milchprodukte und Gluten reduziert die Aufnahme von entzündungsfördernden Stoffen. Das wirkt sich grundsätzlich auch auf die Stabilität des Immunsystems aus.
Als zusätzliche Maßnahmen zählen Sauna, Yoga, Qigong, Meditation, als auch Wannenbäder mit Meersalz, ansteigende Fußbäder, und Leberwickel.
Akuthilfe
Um in Erkältungszeiten in Balance zu bleiben, habe ich hier für Sie einige Selbsthilfemaßnahmen zusammengestellt.
Für eine kurzfristige schnell wirksame Hilfe kann ich aus eigener Erfahrung die hochdosierte Einnahme von Zink und natürlichen Vitamin C empfehlen.
Aus homöopathischer Sicht kann ich als erste Akutmittel Aconitum und Belladonna empfehlen. Allium Cepa oder Euphrasia sind die Mittel, sobald die Nase läuft und die Augen tränen. Wer eher Schüsslersalze mag, sollte Nummer 3 und / oder Nummer 7 nehmen.
Nicht zu vergessen sind in dieser Zeit hilfreiche Kräutertees. Wer keinen Garten hat, kann seine Heilkräuter auch auf Balkonien oder sogar in der Küche ziehen. Zu den gegen die Erkältung wirksamen Kräutern gehören unter anderem Brombeere, Efeu, Eukalyptus, Fenchel, Holunder, Kamille, Linde, Pfefferminze, Salbei, Sonnenhut, Thymian.
Eine Mischung von Honig mit Thymian hilft sehr gut bei Halsweh. Probieren Sie es aus.
Zum winterlichen Powergemüse zählen Grünkohl, Wirsing, Brokkoli, Kohlrabi, das ab nun mehr auf der Einkaufsliste und Speisekarte stehen sollte. Es versorgt neben Vitamin C auch mit wichtigen Mineralstoffen, wie Magnesium, Calcium und verdauungsfördernden Ballaststoffen.
Ihr nächster Schritt
Wenn Sie weitere Fragen haben oder gerne einen Beratungstermin am Telefon bevorzugen oder persönlich vorbeikommen wollen, erreichen Sie mich am Besten unter +491704551306 oder per E-Mail via Kontakt
Sie können auch direkt unten einen freien Termin reservieren, oder sich unverbindlich zu meinem Newsletter eintragen.
Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Den in meiner Praxis angebotenen Therapieverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden.
Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst.