Tränensäcke

Tränensäcke

Definition

Tränensäcke bzw. der Tränensack ist Teil des Tränenapparats (Apparatus lacrimalis), der zu den ableitenden Tränenwegen gehört und der Zwischenspeicherung der Tränenflüssigkeit dient.

Tränensäcke und ihre Anatomie

Der Tränensack liegt in der Fossa sacci lacrimalis, die vom Os lacrimale und dem Processus frontalis der Maxilla gebildet wird und ist dort von Periost umgeben. Nasenwärts geht er in den Tränennasengang (Ductus nasolacrimalis) über. Seine Aufgabe ist die Zwischenspeicherung der Tränenflüssigkeit.

Was wissen wir im allgemeinen über Tränensäcke

Die in der Alltagssprache als „Tränensäcke“ bezeichnete Schwellung im Bereich des Unterlids hat mit dem eigentlichen Tränensack nichts zu tun. Diese kosmetischen „Tränensäcke“ entstehen durch eine Lidschwellung (Ödem) oder eine Erschlaffung des Bindegewebes im Bereich des Unterlids.

Die Haut um die Augen ist empfindlich. Sie ist besonders zart und dünn und erreicht nur ein Drittel der durchschnittlichen Dicke der Gesichtshaut. Zudem fehlen ihr sowohl das straffende Bindegewebe als auch die Unterhaut, die an anderer Stelle Aufgaben der Ernährung, Polsterung und Wärmespeicherung übernimmt.

Durch die liegende Position im Schlaf oder durch salzige, eiweißreiche Mahlzeiten und viel Alkohol am Vorabend kann sich die im Körper gespeicherte Flüssigkeitsmenge erhöhen, während gleichzeitig der Lymphabfluss erschwert ist.

Die Folge sind kleine Flüssigkeitsansammlungen im Gesicht, die am Morgen als geschwollene Augen sichtbar werden.

Anders als echte „Tränensäcke“ entleeren sich diese Ödeme jedoch innerhalb von Stunden mithilfe die Schwerkraft wieder. Sie stellen also nur ein vorübergehendes ästhetisches Problem dar.

Dennoch sollten wir noch einmal genauer hinschauen.

Die hervorzuhebenden Fakten

  • Schwellungen am Auge sind nach meiner Erfahrung in der Praxis häufig auftretende Beschwerden, die entweder akut oder auch chronisch verlaufen können.
  • Ich unterscheide ein- und beidseitige Schwellungen der Augenlider.
  • Augenschwellungen können auch durch Verletzung, eine Augenentzündung oder aber durch Funktionsstörungen anderer Organsysteme verursacht werden.
  • Zusätzlich auftretende Symptome können mir Hinweise auf die vielfältigen Ursachen der Schwellung geben.
  • Oft erlebe ich, dass die meisten Menschen eine Augenschwellung als Folge einer schlaflosen Nacht oder zu hohen Alkoholkonsums kennen. So fällt es oft leicht, die Symptome zu verharmlosen.
  • Bei länger anhaltenden Schwellungen am Augenlid sollte ärztliche Hilfe aufgesucht werden, um schwere Erkrankungen auszuschließen und zu verhindern, dass sich entzündliche Prozesse auf sensiblere Augenbereiche ausweiten.

Erkrankungen, die in der Praxis vorkommen können

  • Akute Tränensackentzündung (Dacryocystitis) durch
    • auftsteigende Infektion von der Nasenhaupthöhle
    • Rhinolith
      • (Rhin- griechisch für Nase, -lith griechisch für Stein, Nasenstein) bezeichnet einen verkrusteten Fremdkörper in der Nase, der durch Verlegung der Nasenhöhle zur Behinderung der Nasenatmung führt. Nach dem Eindringen und Verbleiben des Fremdkörpers in die Nase wird nach und nach Nasensekret am Fremdkörper abgelagert.
  • Chronische Tränensackentzündung durch
    • Rhinolith
    • Tränenwegsverschluss

Sollten Sie das Empfinden haben, es liegt eine der oben genannten Störungen entzündlicher Natur vor, so bitte ich Sie, direkt zum Arzt zu gehen. Lassen Sie bitte zunächst abklären, welcher Art der Erreger (viral oder bakteriell) ist.

Nach erfolgter schulmedizinischer Abklärung, behandele ich Ihre Beschwerden gerne mit Unterstützung von naturheilkundlichen Mitteln. So ist es möglich, ein für Ihre Problematik geeignetes Mittel begleitend zu verordnen.

Häufigste Ursachen von Lidödemen

Für Schwellungen am Augenlid gibt es eine Vielzahl an Ursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Allergien wie zum Beispiel Pollenallergie und Hausstauballergie,
  • mechanische Verletzungen,
  • Entzündungen wie zum Beispiel Bindehautentzündung,
  • ein Gerstenkorn beziehungsweise Hagelkorn,
  • Weinen,
  • eine Nasennebenhöhlenentzündung,
  • Erkältung,
  • Schilddrüsenerkrankungen,
  • Nierenerkrankungen,
  • Herz-Kreislauf-Störungen,
  • und hormonelle Schwankungen bei der Menstruation.

Tränensäcke und die Symptome

Bei einem Lidödem kann es nach meiner Erfahrung mehrere Begleitsymptome geben. Diese Beschwerden treten nicht in jedem Fall gleichzeitig auf, es ist auch möglich, dass zur Schwellung des Augenlids nur eines der folgenden Symptome hinzu kommt:

  • Jucken,
  • Schmerz,
  • Tränen,
  • Rötung,
  • Brennen
  • oder Spannung der Haut.

Schwellung unter den Augen für immer?

Für vorübergehende Tränensäcke sind nach meiner Erkenntnis die Hauptfaktoren zu wenig Schlaf (Schlafstörungen), zu wenig Trinken und zu salzhaltiges Essen.

Handelt es sich hingegen um bleibende Tränensäcke, so zählt dies gemeinhin als eine Alterserscheinung, da die Muskulatur und das Bindegewebe auch im Augenbereich mit zunehmendem Alter erschlaffen.

Einfache Maßnahmen zur Verminderung von Tränensäcken

Es gibt ein paar einfache Maßnahmen, mit denen Tränensäcke nach meiner Erfahrung vermindert werden können.

  • Der Kopf sollte während des Schlafs nicht zu niedrig liegen. Über Nacht soll sich so nicht Flüssigkeit im Augenbereich ansammeln, was sonst zur Schwellung führen kann.
  • Sorgen Sie für eine angenehm kühle Raumtemperatur im Schlafzimmer (ideal sind 17 Grad) und ein Verzicht auf eine Klimaanlage. Die durch die Klimaanlage verursachte trockene Luft lässt auch die Augenpartie leiden (trockene Augen).
  • Schlafen Sie möglichst bei offenem Fenster. Das kann dem Anschwellen des Augenbereiches über Nacht günstig entgegenwirken, da eine ausreichende Durchblutung mit sauerstoffreichem Blut gewährleistet ist.
  • Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung der Haut, was durch das tägliche Trinken von zwei bis drei Litern zuckerfreien Getränken gewährleistet wird. Hierfür bietet sich am besten gefiltertes Wasser oder auch ungesüßter Tee an.
  • Achten Sie darauf, nicht zu viel Salz über die Nahrung zu sich zu nehmen, da dieses die Einlagerung von Wasser im Gewebe fördert.
  • Übermäßiger Stress und Schlafmangel können nach meiner Erkenntnis Gift für die Haut der Augenpartie sein. Achten Sie also darauf, sich im Alltag immer wieder mal Entspannung zu gönnen und genügend Schlaf zu bekommen.

Weitere Hausmittel

Hier ist eine Liste an Vorschlägen und Ideen, die ich mal getestet und mir gut getan haben

  • Eine Gesichtsmaske mit kaltem Quark. Tragen Sie dazu einfach den Quark großzügig auf und lassen ihn eine halbe Stunde einwirken.
  • Bewegung bringt ganz allgemein den Kreislauf in Schwung und sorgt dafür, dass Blut und Lymphe stets im Fluss bleiben und es nicht zu unerwünschten Wassereinlagerungen kommen kann.
  • Teebeutel auf die Augen legen, natürlich nur abgekühlt. Die besonders in grünem und schwarzem Tee enthaltenen Gerbstoffe wirken abschwellend auf das Gewebe und können die Tränensäcke so lindern.
  • Eine Massage der Haut rund um die Augenpartie sanft und ausgiebig mit Sesamöl. Das Öl ist gut für die Haut und die Massage fördert den Lymphabfluss.
  • Kühle Gurkenscheiben. Einfach für eine Viertelstunde auflegen und versuchen, das Gesicht dabei möglichst zu entspannen. Das können Sie auch mit der Quarkmaske kombinieren :).
  • Aloe Vera ist nach meiner Erfahrung reich an Vitamin E und wichtigen Antioxidantien, welche Schwellungen und Falten um die Augen reduzieren. Es verbessert außerdem nach meiner Erfahrung die Durchblutung, wodurch die Wassereinlagerungen um die Augen reduziert werden. Einfach ein Aloe Vera Blatt einer Aloe Vera Pflanze abschneiden, das Gel daraus entnehmen und für 15 Minuten in den Kühlschrank legen. Das kalte Gel vorsichtig auf die geschwollenen Stellen um die Augen verteilen und 15 Minuten wirken lassen. Danach das Gel mit kaltem Wasser abspülen. Wichtiger Hinweis: Das Gel darf nicht in die Augen gelangen, um Reizungen zu verhindern.

Abzuraten ist in jedem Falle vom Griff zu Hämorrhoidencremes, auch wenn davon oft im Internet zu lesen ist. Es ist anzunehmen, dass diese auf der Augenpartie angewendet, die Haut unangenehm ausdünnen und reizen und so die Tränensäcke noch verschlimmern und auch die Augen selbst gefährlich reizen können.

Tränensäcke und Phytotherapie

In der Phytotherapie können nach meiner Erfahrung Pflanzen mit hohem Anteil von Flavonoiden aber auch wilde Heidelbeeren mit ihrem Anteil an Anthozyanen als ödemhemmend zum Beispiel innerlich, aber auch äußerlich eingesetzt werden.

Hier verrate ich Ihnen ein Rezept für einen Tee mit abschwellender Wirkung.

Einfach mal ein Heidelbeertee?

Heidelbeertee kann auch als Kompresse zur äußerlichen Anwendung bei Schwellungen der Augenlider, bei Augenbrennen und übermüdeten Augen helfen.

  • 1-2 EL (8-15 g) getrocknete Beeren mit 150 ml Wasser zum Kohen bringen, 10 Minuten kochen und abgießen.
  • Alternativ Kaltauszug zubereiten: 1-2 EL in 150 ml Wasser kalt ansetzen und 2 Stunden quellen lassen.

Testen Sie es doch einmal aus.

Lecker sind Heidelbeeren allemal.

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie weitere Fragen haben oder gerne einen Beratungstermin am Telefon bevorzugen, erreichen Sie mich am Besten unter +49 170 4551306 oder per E-Mail via Kontakt.

Nach oben scrollen