BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM

Was ist BGM

BGM ist Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Zu den Maßnahmen, die unter BGM fallen zählen unter anderem

  • Bewegungsprogramme
  • Ernährungsangebote
  • Suchtprävention
  • Stressbewältigung.

Betriebliches Gesundheitsmanagement bzw. die Förderung der Mitarbeitergesundheit wird seit dem 01.01.2008 steuerlich unterstützt: sehen Sie hier.

Der Gesetzgeber hat die betriebliche Gesundheitsfürsorge (BGM) in §3 Nr. 34 EStG sowie in den §§ 20 und 20b Abs. 1 i. V. mit § 20 Abs. 1 Satz 3 SGB V (Anforderungen an Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit) geregelt.

Bis zu 600 Euro pro Jahr und Mitarbeiter kann ein Unternehmen lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren.

Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM - als Rahmen für Massage in Unternehmen

Bereits seit einigen Jahren bin ich in verschiedenen Firmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsfürsorge zuständig für wohltuende Massagen meist in einem 14-tägigen Rhythmus.

Zunehmend wissen es Unternehmen zu schätzen, wenn auf diese Weise zusätzlich die Gesundheit ihrer Mitarbeiter flankierend begleitet und möglicherweise auch stabilisiert werden kann.

Aufgrund der überwiegend sitzenden Haltung an Computerarbeitsplätzen können sich Schulter-Nacken-Beschwerden und in diesem Zusammenhang möglicherweise Spannungskopfschmerzen einstellen, ggf. auch Schmerzen im Lendenwirbelbereich.

Eine 20-minütige Massage mit gezielten Ausgleichgriffen kann da manchmal schon Wunder wirken. Sie kostet i.d.R. 22 bis 27 Euro, je nach Anzahl der Teilnehmer.

Es ist ebenfalls nach Bedarf und Anfrage möglich, die 20 Minuten jeweils für Fußreflexzonenmassage oder eine kurze Körper Balance, sofern im Unternehmen eine Massageliege genutzt, bzw.  zur Verfügung gestellt werden kann.

Bei einer Teilnehmerliste von mindestens 9 – 10 Massage – interessierten Mitarbeitern komme ich auch gerne in Ihr Unternehmen.

Vorteile der Massage im Büro

  • Die Massage erfolgt im Büro.
  • Die Termine finden während der Arbeitszeit statt.
  • Es fallen keine Anfahrtskosten und Wegezeiten an.
  • Gesundheitsvorsorge im Unternehmen.

sowie

  • Positive Stimmung durch Gesundheitsvorsorge im Unternehmen.
  • Weniger Fehlzeiten, geringere Krankheitskosten.
  • Höhere Produktivität und Motivation durch entspannte und entkrampfte Mitarbeiter.
  • Durch vorhergehende Massage entpsannt bei der Präsentation, im Telefongespräch, während der Verhandlung, nach der Dienstreise.

Was ist unter Büro Massage zu verstehen?

Büro Massage im Rahmen des BGM beinhaltet eine ganzheitliche Massagetherapie.

Sie wirkt auf verspannungslösende Triggerpunkte und organstärkende Reflexzonen und Meridiane ein. Dabei wird eine Kombination aus Shiatsu (Fingerdruckmassage), Gelenklockerung, Wirbelsäulenmassage und sanfter Chiropraxis angewendet.

Eine kurze, individuelle Rückenschulung und das Eingehen auf individuelle aktuelle Themen durch Gesundheitstipps runden die Büro Massage ab.

Die Massage bezieht sich auf 

  • Rücken
  • Nacken-, Hals und auf Wunsch die Kopfpartie
  • Schulter, Arme, Hände.

In kürzester Zeit können Sie durch die Büro Massage den PC und Ihren Stress vergessen. Intuitive Massage, Wärme und manchmal auch entspannende Musik durchströmen Körper und Geist. Dabei werden Verspannungen, Muskeln und Gelenke gelockert.

Die Büro Massage dauert in der Regel 15 – 20 Minuten. Lästiges Entkleiden ist nicht erforderlich. Anschließend sind Sie völlig entspannt, leicht, und können hochkonzentriert und voll leistungsfähig wieder an die Arbeit gehen.

Die Büro Massage erfolgt direkt am Besten in einem gesonderten Raum, ohne den Betriebsablauf zu stören. Ich bringe den Massagestuhl und die Entspannungsmusik mit.

Ziele der Büro Massage

Das Ziel der Büro Massage ist, die persönliche und betriebliche Rückengesundheit zu stärken.

Durch die zunehmend sitzenden Tätigkeiten schleichen sich Haltungsfehler ein. Diese und weitere Stressfaktoren erfordern eine gezielte Rückenstärkung und Entspannung.

Im Zusammenspiel mit gesundem Essen, Bewegung und Ergonomie ist die Büro Massage im Rahmen BGM eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zur persönlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung.

Praktischer Ablauf der Büro Massage

Die Erlaubnis des Unternehmens, der Geschäftsleitung, des direkten Vorgesetzten ist erforderlich. Mit der Geschäftsleitung wird ein fester Tag im regelmäßigen Turnus für die Büro Massage festgelegt.

Üblich sind Massagen einmal pro Woche, alle zwei Wochen bzw. einmal im Monat. Die Buchung der Massagen kann je nach Vereinbarung innerbetrieblich oder über ein Onlinekalender erfolgen.

Ein abgetrennter Bereich, bzw. ein separater Raum wird zur Verfügung gestellt, wo die Massagen ungestört durchgeführt werden können.

Die Büro Massage funktioniert auch ohne Öl und lästiges Ausziehen durch die speziellen Massagetechniken.

Bereits eine Massage kann zu einer spürbaren Erleichterung führen. Bei hartnäckigen Entspannungen ist eine regelmäßige Massage angeraten. Massagen dienen auch zur Prävention.

Die Kosten der Büro Massage

Die Kosten im Rahmen der BGM für Büro Massagen bewegen sich pro 20 Minuten von 22 bis 27 Euro, je nach Anzahl der Teilnehmer.

Es gibt mehrere Varianten zur Kostenübernahme, die der Entscheidung der Geschäftsleitung obliegt.

  • Volle Kostenübernahme 
  • Halber Anteil
  • Private Zahlung – das Geld ist passend und in bar zu zahlen.

Auch die Freistellung während der Arbeitszeit oder die Nutzung der Mittagspause bzw. das Herausarbeiten durch Gleitzeitmodelle sind durch die Geschäftsleitung zu entscheiden.

Was mich unterscheidet

Ich bin seit 2011 Heilpraktikerin in eigener Praxis.

Meine Zusatzausbildungen beziehen sich auf manuelle Therapie und Schmerztherapie.

Das sind unter anderem in folgendem:

  • Klassische Massage
  • Ayurvedamassage
  • Shiatsu
  • Dorn Breuss
  • Körper Balance
  • Fußreflexzonenmassage
  • Reiki

Seit 2016 begleite ich ganzheitlich und nachhaltig verschiedene Unternehmen in Köln, Leverkusen, Sankt Augustin, Düsseldorf, Neuss, Erkrath, Ratingen, Solingen.

Durch meine Expertise kann ich während der Massage auf arbeitsbedingte Beschwerden sowie auf das jeweilige Beschwerdenbild mit einem diagnostischen Blick eingehen. Einfache empfohlene Präventivmaßnahmen können mögliche krankheitsbedingte Fehlzeiten ggf. reduzieren.

Tipps für Rücken, Augen und Entspannung

Nach oben scrollen